77 Mitglieder starteten am Sonntagvormittag, 29. Juni, zum Familienausflug nach Furth im Wald. Erste Station war die
Erlebniswelt Flederwisch. In zwei Gruppen aufgeteilt, erhielten wir bei einer Führung spannende Einblicke in die weitläufige Gartenanlage.
Papierschöpfen, Goldwaschen, das „Erd“-U-Boot und die beeindruckende Dampfmaschine – ein Erlebnis jagte das nächste. Man kam aus dem Staunen kaum
heraus!
Weitere Informationen und Eindrücke gibt es auf der Webseite von Flederwisch.
Zweite Station war die neu gebaute Pakarena auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dort erlebten wir die Geschichte des
„Mythos des Further Drachen“ in einer kindgerechten Kurzaufführung.
Anschließend erfuhren wir, wie der Drache entstanden ist – von den ersten Ideen bis hin zur heutigen beeindruckenden Technik.
Ein Höhepunkt für Groß und Klein war schließlich, den Drachen "Fanny" live in Aktion zu sehen und sich mit ihr für Erinnerungsfotos ablichten zu
lassen.
Am Samstag, 31. Mai, machten sich über 50 Mitglieder des OGV Salching auf zum Vereinsausflug nach Augenthal in der Gemeinde Schönberg, Landkreis Mühldorf am Inn.
Bei herrlichstem Sommerwetter erkundeten wir den traumhaft gestalteten Garten der
Gartenbäuerin Rita Dirnberger.
Nach einem Rundgang voller Eindrücke und Inspiration stärkten wir uns bei Kaffee, selbstgebackenen Torten, einer erfrischenden Rosenbowle und weiteren liebevoll
zubereiteten Leckereien. Mit vielen neuen Ideen traten wir am späten Nachmittag die Heimreise an.
Mit Freude und Sportsgeist nahm der OGV Salching an der diesjährigen Dorfmeisterschaft der Hubertusschützen Oberpiebing teil. Sowohl unsere Damen- als auch unsere Herrenmannschaft zeigten dabei vollen Einsatz.
Für den OGV gingen an den Start:
Damenmannschaft: Anita, Soraya, Bianca und Iris
Herrenmannschaft: Martin, Matthias, Schorsch und Paul
Wir danken unseren Mannschaften für die Teilnahme und den Hubertusschützen für die gelungene Organisation und freuen uns schon auf die nächste Runde!
Anfang Juni fand in Oberalteich die Übergabe der Bayerischen Ehrenamtskarten des Landkreises Straubing-Bogen statt. Franzi Bleyer, unsere 2.
Vorsitzende des OGV Salching und Jugendleiterin der Jugendgruppe Löwenzahn, durfte im Beisein des 3. Bürgermeisters Roland Plendl die Karte in Empfang nehmen.
Mit der Ehrenamtskarte wurde sich bei Franziska Bleyer für das jahrelange ehrenamtliche Engagement bedankt.
Zu den Gratulanten gehörte auch Frau Monika Edenhofer, 1. Vorsitzende des Kreisverbandes Gartenbau und Landschaftspflege Straubing-Bogen e. V.
Über 80 Kinder nahmen am Freitag, 9. Mai, am Muttertagsbasteln im Bürger- und Kulturtreffpunkt teil. Für die Mamas wurde ein
Ausflugsgutschein liebevoll gestaltet. Außerdem topften die Kinder Tagetes, Fuchsschwanz und Sonnenblumen in kleine Töpfchen – bereit zum Auspflanzen im heimischen Garten.
Ein persönlicher Muttertagsgruß entstand aus bunten Blütenvorlagen, die individuell zusammengestellt wurden.
Der gemeinsame Ausflug findet im Spätsommer statt – als kleines Dankeschön an alle Mamas.
Am Samstagnachmittag, 26. April, kam der Archäologe Lothar Breinl zur Jugendgruppe Löwenzahn, um mit uns zusammen die Steinzeit nach Salching zu holen. Zu Beginn
gab es eine kleine Einführung in unsere Vorzeit, um Hintergrundwissen zu schaffen. Besonders beeindruckend war, wie Feuer geschlagen wurde und wie aus Feuerstein und Vulkanglas Werkzeuge
hergestellt werden können.
Anschließend konnte jedes Kind sich ausprobieren: Holzbohrer selber bauen, Pfeile mit Feuersteinspitze und Befiederung basteln, ein "Steinzeit-Telefon" herstellen,
Schmuck aus Muscheln fertigen und natürlich mit steinzeitlicher Farbe malen.
Für uns alle war es ein sehr interessanter und unterhaltsamer Nachmittag.
Die Vorstandschaft des OGV: (v. l.): Anna Weber, Angelika Denk, Dagmar Genau, Franziska Bleyer, Lea Neumeier, Christian Wiesinger und Reinhard Denk.
Die Jahreshauptversammlung 2025 des Obst- und Gartenbauvereins Salching fand am 13. April mit Rekordbeteiligung statt: 1. Vorsitzende, Angelika Denk, begrüßte 123
Mitglieder im Saal des Gasthaus Karpfinger in Aiterhofen. Ein besonderer Gruß galt den zahlreichen anwesenden Kindern der Jugendgruppe Löwenzahn und Bürgermeister Alfons Neumeier.
Ein großes Dankeschön stellte Angelika Denk an den Anfang ihrer Begrüßung – ein Danke für die tatkräftige Unterstützung der Arbeit der Vorstandschaft, egal ob
Kuchenspenden, Fahrdienste zur Beförderung der Kinder, die Betreuung der digitalen Medien und vieles mehr. Einen Dank sprach sie auch dem Führungsteam aus, das seine Aufgaben mit viel Einsatz,
Herzblut und Engagement erledigt.
Der Verein feiert dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen, und keiner konnte sich vorstellen, wie sich der OGV Salching entwickeln würde. Allein seit Januar 2024
kamen 64 neue Gartenfreunde hinzu, und so zählt der Verein derzeit 424 Mitglieder. Veranstaltungsangebote für Jung und Alt, für Groß und Klein müssen natürlich auch finanziert werden. Daher
bedankte sich Frau Denk bei allen Unterstützern und Spendern, wie in diesem Jahr dem Basarteam Salching. Auch die Jugendförderung der Gemeinde ist hierbei eine große Hilfe.
In seinem Grußwort stellte Bürgermeister Alfons Neumeier die Begriffe Dank, Anerkennung und Respekt in den Mittelpunkt. Die Gemeinde sei dem OGV dankbar für die
Pionierarbeit beim Aufbau des naturnahen, kulturhistorischen Schaugartens, bei der Betreuung und Pflege der Streuobstwiesen und bei den vorbildlichen Kinder- und Jugendveranstaltungen, die immer
ein Highlight im Vereinsleben der Gemeinde seien. Abschließend bat Neumeier um Zusammenhalt und ein friedliches Vereinsleben.
Vorsitzende Angelika Denk stellte in ihrem Tätigkeitsbericht als besondere Höhepunkte im Vereinsjahr heraus: den Besuch des Quittenlehrpfads in Hüttenkofen, die
Pflege des Kreisobstlehrgartens, das Erstellen verschiedener Taschen aus Filz, den Vereinsausflug zur Burgweihnacht nach Burghausen und den Brotbackkurs.
Die Jugendgruppe Löwenzahn, unter der Leitung von Franziska Bleyer, fertigte am Vatertag Gutscheine für eine Brauereibesichtigung in Pfaffenberg. Denise sorgte für
die spannende Streuobstwiesen-Rallye, und Nicole erstellte mit den Kindern aus Filz kleine Meisterstücke. Der Höhepunkt für die Kinder war die Apfelernte auf der Streuobstwiese: Aus 650 kg Äpfeln
wurden 400 Liter Bio-Apfelsaft gepresst. Eine schöne Tradition ist es mittlerweile, dass Mädchen aus der Jugendgruppe als Engel verkleidet die Besucher des Weihnachtsmarkts in Oberpiebing mit
Süßigkeiten versorgen. Am 5. April war es so weit: Die Kinder, angeleitet von Gastronom Lukas, absolvierten ihren eigenen Drei-Gänge-Kochkurs, der mit Urkunde und Kochlöffel anerkannt
wurde.
Der Kassenbericht von Christian Wiesinger zeigte, dass der Verein eine gesunde finanzielle Basis hat und somit in der Lage ist, weitere Aktionen kostengünstig für
die Mitglieder durchzuführen. Zum Abschluss ihres Berichts stellte Angelika Denk das Jahresprogramm für 2025 vor – sowohl für Erwachsene als auch für Kinder.
Da das 40-jährige Bestehen des OGV nicht groß gefeiert wird, bekam jeder Besucher von der Vorstandschaft eine Blumenpflanze mit auf den Nachhauseweg.
Am Samstag, 5. April, trafen sich die jungen Köchinnen und Köche zum Kochkurs mit Lukas Meier. Gurken, Paprika, Kohlrabi, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und einiges
mehr musste vorbereitet werden – auch Obst für den Nachtisch. Die Tafel wurde liebevoll mit Blumen und Kerzen festlich für die Gäste
eingedeckt.
Zu Beginn erhielt jedes Kind eine Kochschürze und eine Mütze, die später auch nach Hause mitgenommen werden durften. Alle waren mit Leidenschaft und Interesse bei
der Sache: so entstand ein schmackhaftes 3-Gänge-Menü, welches sich die Köche gleich vor Ort schmecken ließen. Auch einige Gäste waren zum Schlemmen eingeladen worden.
Als Anerkennung gab es für die jungen Küchenmeister eine persönliche Urkunde und einen Kochlöffel und viel Applaus von den bewirteten Gästen.
Die Spende stammt aus dem Erlös der "Kuchen-gegen-Spende-Aktion" die im Februar 2025 beim Frühjahr-Sommer-Basar stattfand. Jugendleiterin Franziska Bleyer und Anna Weber nahmen die Spende mit Freude von den Vertreterinnen des Basar-Teams entgegen und bedankten sich im Namen des Vereines für die Unterstützung. Das Geld wird für verschiedene Projekte der Kinder- und Jugendgruppe "Löwenzahn" in diesem Jahr verwendet.
Auch in diesem Jahr beteiligten wir uns wieder an der Müllsammelaktion "Sauber macht lustig". Am Samstagvormittag, 22. März, trafen sich 40 kleine
und große Mitglieder vom OGV Salching in Oberpiebing. Ausgestattet mit Warnwesten, Handschuhen, Müllsäcken und Greifern machten wir uns ans Werk. Wir waren wieder mal erstaunt und auch
erschrocken, was achtlos an Müll in die Natur geworfen wird. Nach 3 Stunden hatten wir mehrere Müllsäcke gefüllt. Zum Abschluss trafen wir uns im Stüberl bei Helga zu einer wohlverdienten Pizza
und Getränken.
Vielen Dank allen fleißigen Händen für die zahlreiche Beteiligung!
Am 17. Februar hatten wir Gelegenheit, die Kaffeemanufaktur von Marco Kell in Straubing zu besuchen. Marco und seine Partnerin Simone empfingen uns herzlich in ihrem kleinen, aber feinen Verkaufsraum. Gleich zu Beginn durften wir unsere Sinne auf eine spannende Reise mitnehmen: Wir erschnupperten die Aromen der bereitgestellten Kaffeebohnen, erschmeckten ihre feinen Nuancen und fühlten ihre Beschaffenheit.
Der Geschmack einer Kaffeebohne wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie Bodenbeschaffenheit, Höhenlage des Anbaugebiets, Klima, Transport und vieles mehr.
Ein besonderes Highlight war die Einführung in die Kunst des Röstens. Marco erklärte uns das Langzeitröstverfahren – eine schonende Methode, bei der die Bohnen langsam und bei niedriger Temperatur geröstet werden. Dadurch haben sie genug Zeit, ihre feinen Aromen zu entfalten, während unerwünschte Bitterstoffe abgebaut werden. Das Ergebnis: ein besonders bekömmlicher und geschmackvoller Kaffee. Kein Vergleich zu den schnell gerösteten Industriebohnen!
Bei einer frisch gebrühten, duftenden Tasse Kaffee überzeugten wir uns von der hohen Qualität dieses wertvollen Lebensmittels und ließen den Vormittag genussvoll ausklingen.
Viel Interessantes und Wissenswertes rund um das Backen von Brot und Semmeln konnten wir im Brotbackkurs mit Stefan Weigert am 7. Februar erfahren. Angefangen beim richtigen Mehl und dessen Lagerung bis hin zu verschiedenen Techniken des Knetens spannte Stefan den Bogen rund um das Backen.
Vor Ort wurden ein Sauerteigbrot, Ciabatta und Focaccia sowie glutenfreie Haferflockensemmeln zubereitet und gebacken.
Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit, sich ein Anstellgut mitzunehmen und so den eigenen Start ins Brotbacken zu erleichtern.
Die zahlreichen Fragen rund ums Backen wurden von Stefan gerne beantwortet. Die abschließende Verkostung der verschiedenen Sorten wurde mit selbstgemachten Pestos und Butter abgerundet.
Vielen Dank für das große Interesse an der Veranstaltung – und viel Erfolg beim Nachbacken!